Leipzig Stadtmagazin

LEIPZIG - Stadtmagazin
Specials vom

Suchen, Finden & Verlieben ?

Kostenlos anmelden und tolle Singles mit Bild kennenlernen - Parntersuche & Flirt

Partnersuche in Leipzig

Leipzig Singles suchen hier mit kostenlosen Kontaktanzeigen Ihren neuen Partner, Flirten &
Verlieben im
Leipzig Flirt Chat !

www.Leipzig-Sachsen.de - Werben Sie hier zielgerichtet in der Region Leipzig!

Leipzig Kultur & Ausgehen

Leipzig Veranstaltungen, Konzerte Leipzig Tickets Online, Leipzig Veranstaltungskalender

Veranstaltungen in LE

Leipzig Night Life - Wo ist was los - Veranstaltungskalender, Konzert Tickets Leipzig, KinosKabarett & Diskotheken ..

Wohnungen in Leipzig suchen ?

Leipzig-Wohnungsssuche - Wohnungen - WG- Häuser - Gewerbeimmobilien

Haus, Wohnung suchen

Leipzig Immobilien Angebote: Wohnungen - WG`s, Zimmer, Haus & Gewerbeimmobilien
Mieten , Kaufen und anbieten

Sie drucken noch Ihre Fotos ?

Fotoservice:Digitalfotoversand Preisvergleich

Digital Foto Versand

Digitalfotos einfach auf echtes Fotopapier entwickeln lassen !
Hier finden Sie die günstigsten
Bilder-Service ab 6 ct/ Abzug
.

Billigreisen mit Last Minute ?

Billig-Flug + Billig-Reisen

Last Minute Billigflug

Internet Reisebüros im Test. Reisen Suchen und Buchen.
Tausende Last Minute Hotels
&
Flüge Online billig buchen ..

Leipzig kennen lernen ?

Leipziger-Fotos + Leipzig-Bilder

Stadtführer in Bildern

Leipzig Stadtrundgang mit den schönsten Sehenswürdigkeiten Kirchen, historische Gebäude, das Völkerschlachtdenkmal .. 

Zur vollständigen Ansicht der Stadtchronik Leipzig (Teil-2) vom Jahr 1800 bis 1899 bitte JAVA aktivieren !

Leipzig kennen lernen - Die Leipzig Stadt Chronik von 1800 - 1899 |  >1165-1799  |  >1900 - heute |

| Die Geschichte der Stadt Leipzig vom Jahre 1800, die Völkerschlacht & Industrialisierung bis 1899 |

1806 
Am 8. Oktober 1806 überschreiten die französischen Soldaten die Grenze von Sachsen. Den Tag darauf erklärt der König von Preußen, Friedrich Wilhelm III., Frankreich den Krieg.
Nach der Doppelschlacht von Jena und Auerstädt ist Preußen besiegt und Napoleon erklärt die Kontinentalsperre. Am 18.
Oktober 1806 marschieren dann Französische Truppen unter Marschall Davout in Leipzig ein.
1810
Aufgrund von studentischen Unruhen in Leipzig und der kriegerischen Ereignisse der Napoleonische Kriege beschloss der Rat der Stadt Leipzig im Jahre 1810 die Schaffung eines besonderen Polizeiamtes. 
Sitz des Amtes war das Fischersche Haus im Salzgäßchen 406.
1813 
Die Völkerschlacht bei Leipzig. - Im Herbst 1813 wird bei Leipzig Weltgeschichte geschrieben. Die verbündeten Armeen Russlands, Preußens, Österreichs und Schwedens stehen Napoleons riesiger Streitmacht gegenüber. Die „Grande Armee“ des französischen Kaisers wurde am Anfang des Gefechts vom sächsischen König Friedrich August I. unterstützt und verfügte über 200.000 Mann. 

Vom 16. bis zum 19. Oktober kämpfen eine halbe Million Soldaten um das künftige politische Schicksal Europas. Tagelang toben erbitterte Schlachten und Gefechte um die Dörfer vor den Mauern der Stadt. Napoleon musste der gegnerischen Übermacht weichen. Rund 110.000 Menschen bezahlen die Schlacht mit ihrem Leben. 

Leipzig-Völkerschlacht-1813

Durch die Völkerschlacht brach die französische Herrschaft in Deutschland zusammen und die europäischen Machtverhältnisse wurden auf dem Wiener Kongress neu geordnet. >> mehr zur Völkerschlacht-Leipzig
1813
Richard Wagner wird am 22. Mai des Jahres 1813 im Gasthof "Zum roten und weißen Löwen" in Leipzig geboren und im August in der Thomaskirche getauft. Ab 1831 studierte er an der Universität Leipzig Musik und nahm er Kompositionsunterricht beim Thomaskantor Christian Theodor Weinlig. 
Im Jahre 1843 wurde Richard Wagner zum Königlich-Sächsischen Kapellmeister an der Dresdner Hofoper ernannt. Wagners Werke sind ein Höhepunkt der romantischen Musik und beeinflussten viele Zeitgenossen und spätere Komponisten. Der weltberühmte deutsche Dirigent, Komponist, Dramatiker, Theaterregisseur und  Schriftsteller verstarb am 13. Februar 1883 in Venedig.

1815 
Errichtung des israelitischen Friedhofs im Johannistal.

Foto: Richard Wagner
Bild: Richard Wagner

1824
Erstmals besuchen überseeische Kaufleute aus Nordamerika, Brasilien, Argentinien und Indien die Leipziger Messe. Leipzig wird damit zum Welthandelsplatz.
1825
Der "Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig" wird gegründet und gibt das „Börsenblattes“ heraus.

Markttreiben auf dem Leipziger Marktplatz im Jahre 1820

1826
Die Firma Brockhaus beginnt mit erste Schnellpresse in Leipzig mit der industriellen Herstellung von Büchern. Friedrich Arnold Brockhaus wird zu einem der Gründer des späteren Graphischen Viertels. Bereits 1818 erscheint bei Brockhaus Schopenhauers Buch „Die Welt als Wille und Vorstellung".
1828
Anton Philipp Reclam gründet das Literarischen Museum, eine Leihbibliothek, dann einen Verlag. 
1829
23. Mai 1829 wird in Leipzig der Vereins der deutschen Musikalienhändler gegründet.
1831 
Leipzig hat 41.000 Einwohner. Die sächsische Städteordnung wird eingeführt. Von nun an gab es eine von der Bevölkerung gewählte Stadtverordnetenversammlung und einen Bürgermeister.
1833
Die Messebestimmungen des Deutschen Zollvereinigungsvertrages von 1833 lösen rund 50 Messeprivilegien, Messeurkunden und Messeabkommen ab, die über drei Jahrhunderte hinweg in Leipzig Gültigkeit hatten.
1834
Der Beitritt Sachsens zum Deutschen Zollverein wirkt sich fördernd auf die Leipziger Messe aus.
Begründung des Börsenblatts für den deutschen Buchhandel. 
Am 1. August 1834 Gründung des Verlags von J. J. Weber (u. a. „Illustrirte Zeitung")

Durch den Wegfall der Zollgrenzen wurde besonders für Sachsens Textilindustrie ein großer innerdeutscher Markt geöffnet. 
In den Jahren 1834-37 stieg die Zahl der Baumwollspinnereien in ganz Sachsen von 91 auf 130 Betriebe, außerdem entstanden von 1834 bis 1839 102 neue Fabriken in der Wollspinnerei.

1835
Felix Mendelssohn Bartholdy wird in Leipzig Gewandhauskapellmeister.
Mendelssohn-Bartholdy leitete das Gewandhausorchester bis zu seinem Tod im November 1847 und machte es zum fortschrittlichsten Klangkörper. In dieser Zeit entstanden wichtige Werke des Komponisten, wie die Sinfonie Nr. 3 („Schottische“ Sinfonie), das Violinkonzert e-Moll und das Oratorium Elias. 

1836 erhielt Mendelssohn die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. Im selben Jahr dirigiert Mendelssohn Bartholdy die Leipziger Erstaufführung von Händels Oratorium "Israel in Ägypten" in der Paulinerkirche.

Foto: Felix Mendelssohn Bartholdy
Bild: Felix Mendelssohn Bartholdy
1838
Am 13. Juli 1838 wird die Königlich-Sächsischen Baugewerkenschule zu Leipzig gegründet. Direktor Albert Geutebrück, der gleichzeitig Stadtbaumeister war, erkannte die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Orientierung der Ausbildung für das Baugewerbe. Die Professoren der Baugewerkenschule haben der Stadt Leipzig mit ihren Entwürfen und Bauwerken zahlreiche Zeugnisse hinterlassen. Akademie und Baugewerkenschule benutzten mehr als 60 Jahre, von der Pleißenburg bis zum Neuen Akademiegebäude in der Wächterstraße, gleiche Unterrichtslokalitäten und verstärkten sich gegenseitig durch ihre Lehrkräfte. 
Aus der Baugewerke Schule entstanden später die Hochschulen für Bauwesen Leipzig, die Ingenieurhochschule Leipzig und die Technische Hochschule Leipzig. Daraus hervorgegangen ist die heutige Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig. (HTWK Leipzig).

In Leipzig wird Gasbeleuchtung eingeführt.

1839
Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn als erste deutsche Fernbahnstrecke eröffnet. Leipzig entwickelte sich allmählich zum wichtigsten Verkehrsknotenpunkt in Mitteldeutschland.
Die sächsische Wirtschaft verdankt ihren Aufschwung vor allem auch dem deutschen Eisenbahnbau, dessen Vorkämpfer Friedrich List war. 

Leipzig-Dresdner Ferneisenbahn-1839

List warb immer für den Bau einer Eisenbahnstrecke von Leipzig nach Dresden als Grundlage für das deutsche Eisenbahnsystem. Vertreter der Leipziger Handelsbourgeoisie, wie Wilhelm Seyfferth, Albert Du Feronce und Gustav Herkort griffen seine Eisenbahnprojekte auf und begannen ohne nennenswerte Erfahrungen den Bau der ersten deutschen Fernbahn. Zwei Jahre Planung und drei Jahre Bauzeit waren nötig um die Strecke fertig zustellen. Dabei wurde auch eine Brücke über die Elbe bei Riesa und der erste Eisenbahntunnel bei Oberau gebaut. Die Schienen und Lokomotiven wurden übrigens aus England importiert. Eröffnet wurde die Strecke dann am 8. April 1839. Die erste Lokomotive aus sächsischer Produktion baute der Maschinenbau Unternehmer Prof. Johann Schubert und wurde ,,Saxonia" getauft. Weitere Bahnbauten verbanden die Provinzen Sachsens mit Bayern und Schlesien. Weiterhin begann man das Erzgebirge und die Oberlausitz an das Eisenbahnnetz anzuschließen. Dabei wurden die berühmte Göltzschtalbrücke und die Elstertalbrücke gebaut.
1842
Bau des Bayerischen Bahnhofes. Er befindet sich südöstlich der Leipziger Altstadt am Bayrischen Platz. 
Mit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1842 gilt er als der älteste erhaltene Kopfbahnhof Deutschlands.

1870 hatte übrigens das Königreich Sachsen schon das dichteste Eisenbahnnetz in ganz Deutschland.

Bayerischer Bahnhof Leipzig

1843
Mitte des 19. Jahrhunderts war Leipzig eine Musikstadt von herausragender Bedeutung. Darum bestand seit den 1830er Jahren bei verschiedenen Persönlichkeiten der Wunsch, in Leipzig eine Ausbildungsstätte für Musiker zu gründen. Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann gründeten im Jahre 1943 in der Stadt Leipzig das Conservatorium der Musik und eröffneten in den Gebäuden des Gewandhauses die erste Hochschule für Musik in Deutschlands, die heutige Leipziger Musikhochschule. Im selben Jahr wurde
Mendelssohn zum Ehrenbürger der Stadt Leipzig ernannt. 1845 zieht die Familie Mendelssohn in die heutige Goldschmidtstraße 12. Die Wohnung im Mendessohn-Haus beherbergt heute ein Museum in dem das Wirken des Musikers in Leipzig geehrt wird. 
1845 
Am 30. Juli 1845 wird in Leipzig der erste Turnverein gegründet. Der Allgemeine Turnverein zu Leipzig (ATV 1845) entwickelt sich zum führenden Verein für das gesamte Turnwesen in der Stadt und beeinflusst maßgeblich die Entwicklung der Turnbewegung in Deutschland.
1846
Gründung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. 
1847
Am 4. November verstirbt Mendelssohns in Leipzig. Er wird in in Berlin auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof beerdigt.
1848
Am 1. Mai 1848 begründet der Leipziger Buchdrucker Oskar Skrobek die proletarische „Leipziger Arbeiterzeitung".
Gründung einer proletarischen Vereinsdruckerei durch den Buchdrucker Moritz Kretzschmar und den Schriftsetzer Karl Gangloff. Herausgegeben wird u. a. die Zeitschrift „Verbrüderung".
1858
Eröffnung des Bildermuseums auf dem Augustusplatz, gestiftet durch Kaufmann Heinrich Schletter. 

Foto: Leipzig - Historisches Stadtpanorama

1862 - Einführung der Gewerbefreiheit in Sachsen
Als einer der letzte deutsche Staaten führte der Sachsen 1862 die Gewerbefreiheit ein. (Preußen schon 1810)
Die Gewerbefreiheit machte den Weg frei für Eigeninitiative und Unternehmergeist und war wesentliche Vorraussetzungen für die industrielle Revolution der kommenden Jahre. Wegen der Konkurrenz mussten einige Handwerksbetriebe geschlossen werden und die Zahl der arbeitenden Frauen als billige Arbeitskräfte wuchs. 
1863
Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins am 23. Mai 1863. (ADAV-Präsident Ferdinand Lassalle). 
Er gilt als die älteste demokratische Partei in ganz Deutschland und als die Vorgängerorganisation der SPD..
1864
Leipzig wird mit über 100.000 Einwohnern Großstadt. Siehe auch:  Leipzig Einwohnerentwicklung.  
Das Dritte Allgemeine Deutsche Turnfest wird in Leipzig veranstaltet - der erste Schreberverein entsteht. 
1867
Am 17. Dezember 1867 wurde in der Gaststätte „Stadt Frankfurt“ in der Großen Fleischergasse der Verein für die Geschichte Leipzigs gegründet. 

1868
Eröffnung des Neuen Theaters auf dem Leipziger Augustusplatz, der heutigen Oper-Leipzig

1869 
Das Sophienbad wird als erstes ganzjährig heizbares Leipziger Hallenschwimmbad eröffnet. 
Es ist das vierte seiner Art in Deutschland. 

Oper Leipzig um 1868

1871
Herausbildung der Mustermesse durch die rasche industrielle Entwicklung Deutschlands nach der Reichsgründung.

1872
Die Leipziger Pferdeeisenbahn (LPE) eröffnet den Linienbetrieb, der Straßenbahnhof Reudnitz ist dabei erstes Depot und Sitz der Direktion. 25 Jahre nach der Eröffnung besaß die LPE 1013 Pferde, 172 Wagen und fünf Depots.

1873
Bau der ersten Passagen in Leipzig.

1874
Übersiedlung des Bibliographischen Instituts von Josef Meyer nach Leipzig.

Leipziger Pferde Eisenbahn - LPE

1877
Es entstand das erste Leipziger Wasserwerk in Naunhof, 1897 der erste Wasserturm in Möckern.
1878 
Der Gastwirt Ernst Pinkert gründet den Zoologischen Garten in Leipzig auf dem Ratsgut Pfaffendorf. Es ist der 13. Tierpark in Europa. Bereits 1873 war der Baubeginn des Alten Raubtierhauses.  Es wurden erstmalig in Deutschland Orang-Utans der Öffentlichkeit gezeigt.

Am 1. Januar 1899 wurde das Privatunternehmen in die Aktiengesellschaft Zoologischer Garten zu Leipzig umgewandelt. Durch konnte zur Jahrhundertwende ein Verwaltungsgebäude, das neue Raubtierhaus und das Affenhaus errichtet werden. 

Bild: ZOO Leipzig um die Jahrhundertwende

1879
Eröffnung des Instituts für experimentelle Psychologie durch Wilhelm Wundt,
das erste auf der ganzen Welt.

In Leipzig arbeiten ca. 10.000 Menschen für das Buchgewerbe. Die hat bereits sieben größten Antiquariate. 
1884
2. Gewandhaus: Einweihung des Neuen Concert Hauses im Musikviertel. Bezugnehmend auf das ursprüngliche Gewandhaus in der Leipziger Altstadt wurde es auch häufig als Neues Gewandhaus bezeichnet. 
Das Konzerthaus enthielt einen großen Saal mit 1700 Plätzen und einen Kammermusiksaal mit 650 Plätzen. 

Bau des Mendebrunnen.  Dieser steht seit 1982 restauriert vor dem Neuen Gewandhaus auf dem Augustusplatz.

Gründung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums.

altes gewandhaus leipzig

1888 
Baubeginn des Reichsgerichtes in Leipzig. Bis 1895 entstand der Monumentalbau aus Elbsandstein im Hochrenaissancestil. Kaiser Wilhelm II. legte 1888 den Grundstein und weihte das Gebäude 1895 ein.
1889-91
Infolge der Industrialisierung seit der Gründerzeit ab 1871 wuchs die Stadt explosionsartig an:
Eingemeindung vieler Orte wie: Reudnitz, Anger-Crottendorf, Thonberg, Neuschönefeld, Neustadt, Volkmarsdorf, Sellerhausen, Gohlis und Eutritzsch, Kleinzschocher, Schleußig, Plagwitz, Lindenau, Connewitz, Lößnig - 1895 hat Leipzig knapp 400.000 Bürger.
1890 
bezog das Königliche Polizeiamt ein Gebäude in der Wächterstraße, welches neben den polizeilichen Amtsräumen auch 74 Arrestzellen hatte. In den historischen Gebäude sitzt bis heute die Leipziger Polizei.

1891-97
Neubau der Universitätsgebäude am Augustusplatz.

1894
Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde entsteht in Leipzig. 

Universitätsgebäude + Paulinerkirche Leipzig

1894 
Die Mustermesse löst die alte Warenmesse ab. Die Leipziger Messe wandelt sich von einer Warenmesse zu einer reinen Mustermesse. Die Leipziger Frühjahrsmesse geht als erste Mustermesse der Welt in die Geschichte ein. Sie findet fortan in den Leipziger "Messpalästen" statt. 
(Foto rechts: Reichsstraße während der Leipziger Messe)

1895
Einweihung des Reichsgerichts-Leipzig durch Kaiser Wilhelm II - heute Bundesverwaltungsgericht.

Die Leipziger Pferdeeisenbahn (LPE) verkehrt auf 46 km Strecke, hat 1013 Pferde, 172 Wagen und 5 Depots.

Durch das neu errichtete Elektrizitätsnetz der Stadt fließt Strom. Am 1. September 1895 glühen in den Bürger- und Messehäusern rund um den Promenadenring und in der Universität das erste Mal elektrische Lampen. 

1896
Leipziger Elektrische Straßenbahn (LESt) eröffnet den elektrischen Betrieb. 
Die erste elektrische Straßenbahn fährt in Leipzig vom südlichen Stadtteil Connewitz durch die Innenstadt bis Gohlis.

1897
Einweihung des von Arwed Rossbach entworfenen neuen Augusteums am Leipziger Augustusplatz

1899
Gründung des Inselverlages. Am 17. Oktober wird der Deutschen Musikalien-Verlerger-Verein gegründet.

Erste Leipziger Elektrische Strassenbahn um 1896

Ende 1899 gibt es 2.200 Firmen im Leipziger Buchgewerbe, darunter 848 Verlage u. Sortimentsbuchhandlungen, 113 Musikalienhandlungen, 44 Antiquariate, 201 Buchbindereien, 189 Druckereien.

Die Spielvereinigung 1899 Leipzig wird unter der Bezeichnung ATV Leipzig-Lindenau gegründet.

weiter mit Leipzig Stadt Chronik  Anfang - 1799       |      weiter mit Leipzig Stadt Chronik  1900 - heute

 Leipziger Sehenswürdigkeiten  ->   Leipzig Altes Rathaus & Marktplatz - Leipzig Oper & Gewandhaus - Leipzig Neues Rathaus - Nikolaikirche in Leipzig - Thomaskirche in Leipzig - Völkerschlachtdenkmal - Hauptbahnhof & Bayerischer Bahnhof - Leipziger Messe - Zoo-Leipzig - Universität-Leipzig - Leipzigs Stadtteile & Leipziger Umland Gemeinden - Leipzig Museen

 das könnte Sie auch interessieren ->   Leipzig-Stadtplan - Leipzig-Hotels - Leipzig-Flughafen - Leipzig-Veranstaltungen & Tickets - Leipzig Nachtleben - Diskotheken & Bars - Sehenswertes Leipzig-BilderLeipziger Szene - Wohnfinder - Immobilien - Leipzig News - KleinanzeigenLeipzig Singles & Partnersuche - Leipzig-Kinoprogramm - Restaurants in Leipzig - Behörden - Firmen - Leipzig-Kabarett - Leipzig Chronik - Jobs in Leipzig - Gebrauchtwagen - Kleinanzeigen - Routenplaner - Automarkt - Mitfahrzentrale - Bus & Bahn - Mietwagen Leipzig - Stellenmarkt - Preisvergleiche - Suchmaschinen - Last-Minute-Reisen -
Thailand-Hotels
 - Thailand-Reisen - Billig Flüge  - DSL-Flattarife - DigitalkameraBilderservice - KFZ-Versicherungsvergleich

www.Leipzig-Sachsen.de   →  Leipzig-Stadtrundgang   → Stadtchronik Leipzig 2

HomeSitemapImpressum